DeepMetis
Deepmetis Deepmetis

Strategische

KI-Beratung

Beraten heißt für uns Verantwortung übernehmen.

Vom Plan bis zur Ausführung

Siemens
GES We connect High Voltage
Max Planck Gesellschaft
Paretos
Adragos Phama
TU Berlin
Universidad Nacional Delsur
Volders
Siemens
GES We connect High Voltage
Max Planck Gesellschaft
Paretos
Adragos Phama
TU Berlin
Universidad Nacional Delsur
Volders
Warum DeepMetis?
Beratung mit Substanz.
Wir lösen komplexe Probleme nicht durch Meinungen, sondern durch datenbasierte Analyse, technisches Tiefenverständnis und wissenschaftlich fundierte Methoden. Unser Team vereint spezialisierte Expertise aus Machine Learning, Software Engineering und Systemarchitektur – verteilt über drei Kontinente und immer nah an der Umsetzung.Bevor KI zum Buzzword wurde, haben wir bereits produktive Systeme gebaut. Heute beraten wir Unternehmen mit derselben Haltung: präzise, fundiert, kompromisslos umsetzungsorientiert.
Strategieberatung
Für Geschäftsführende & Entscheider:innen
1
Erkennen, was möglich ist
Wir analysieren Ihre Prozesse, identifizieren Automatisierungspotenziale und zeigen, wo KI echten betriebswirtschaftlichen Nutzen bringt – nicht hypothetisch, sondern konkret.
2
Bewerten, was sich lohnt
Wir prüfen Machbarkeit, Risiken und Ressourcenaufwand. So erhalten Sie belastbare Entscheidungsgrundlagen – schnell, realistisch und auf Augenhöhe.
3
Umsetzen, was wirkt
Statt langer Konzepte liefern wir greifbare Quick-Wins und Pilotlösungen in wenigen Wochen – als Einstieg oder Sprungbrett zur Skalierung.

Typische Herausforderungen, bei denen wir unterstützen

  1. „Wir wissen, dass wir KI brauchen – aber nicht, wo wir anfangen sollen.“

    Wir strukturieren Einstiegspunkte und priorisieren nach Impact und Machbarkeit.

  2. „Unsere Daten liegen überall – wie machen wir daraus ein verwertbares System?“

    Wir schaffen Ordnung, evaluieren Datenqualität und bauen robuste Pipelines.

  3. „Wir haben erste Prototypen, aber kommen nicht in die Live-Umgebung.“

    Wir 'produktisieren' Prototypen und bringen sie in die Produktion.

  4. „Unsere Entwickler sind offen für KI, aber überlastet.“

    Wir entlasten durch Architekturberatung, Coaching und punktuelle Umsetzung.

  5. „Wir wollen uns nicht von Anbietern abhängig machen.“

    Wir liefern Lösungen, die eigenständig weitergeführt werden können. Ganz ohne Vendor-Lock-in.

Technisches Sparring
Für Tech-Teams & Entwickler:innen
1
Verstehen & vorbereiten
Wir analysieren Ihre bestehende Architektur, prüfen Stack, Tooling und Schnittstellen und unterstützen Sie bei der Auswahl geeigneter Modelle, Frameworks und Technologien. Hands-on, lösungsorientiert, technologieoffen.
2
Bauen & testen
Wir entwickeln gemeinsam erste Prototypen, implementieren Kernlogik und sorgen für eine saubere, skalierbare Infrastruktur.
3
Skalieren & absichern
Mit Monitoring, Governance-Mechanismen und klarer Wissensübergabe machen wir Ihre Lösung wartbar, dokumentiert und bereit für echten Produktivbetrieb.

Häufig gestellte Fragen


Wir liefern nicht nur Analysen, sondern einsatzfähige Lösungen. Unsere Beratung basiert auf realer Umsetzungserfahrung – nicht auf hypothetischer Strategie. Bei uns beraten dieselben Leute, die auch bauen.

Unsere Philosophie verbindet strategische Analyse mit pragmatischer, nutzerzentrierter Umsetzung. Wir liefern keine reinen Strategiepapiere, sondern entwickeln funktionierende Lösungen, die von den Mitarbeitenden akzeptiert und genutzt werden. Unser Ziel ist eine messbare, nachhaltige Wertschöpfung, die auf einem tiefen Verständnis für Ihr Geschäftsmodell, Ihre Marktsituation und Ihre Unternehmenskultur basiert.

Wir beginnen bei den Menschen, die die tägliche Arbeit leisten. Anstatt mit vorgefertigten Lösungen zu kommen, starten wir mit einer qualitativen Analysephase. In strukturierten Interviews mit Mitarbeitenden aus verschiedenen Bereichen identifizieren wir die tatsächlichen, operativen 'Pain Points' und wiederkehrende Ineffizienzen. Diese tiefgehende Bedarfsanalyse stellt sicher, dass wir unsere Ressourcen auf die Probleme konzentrieren, deren Lösung den größten Mehrwert verspricht.

Nutzerakzeptanz ist für uns kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis eines systematischen Vorgehens. Wir stellen die Akzeptanz sicher, indem wir drei Kernprinzipien verfolgen: Erstens schaffen wir eine nachgewiesene Nützlichkeit, indem wir reale, von den Mitarbeitern selbst benannte Probleme lösen, sodass der Mehrwert neuer Werkzeuge unmittelbar ersichtlich ist. Zweitens garantieren wir eine intuitive Bedienbarkeit durch einen agilen und nutzerzentrierten Entwicklungsprozess (UCD), bei dem wir kontinuierlich Feedback der Endnutzer einholen. Drittens bauen wir Vertrauen durch Kontrolle auf, indem wir insbesondere KI-Anwendungen als unterstützende 'Assistenten' (Human-in-the-Loop) positionieren, bei denen der Mensch die finale Entscheidungshoheit behält, was Ängste und Widerstände nachweislich reduziert.

Erfolg bemisst sich für uns am Business Outcome, nicht am technischen Output. Während in der initialen Projektphase qualitative Ziele wie die Schaffung einer innovationsfreundlichen Kultur und die Sicherstellung der Nutzerakzeptanz im Vordergrund stehen, definieren wir für die nachfolgenden Skalierungsphasen gemeinsam mit Ihnen harte, quantitative Key Performance Indicators (KPIs). Diese umfassen Effizienz-Metriken wie die Reduktion der Prozesszeiten, Qualitäts-Metriken wie die Fehlerquote, und vor allem Business-Metriken wie die Steigerung der Conversion Rate oder den direkten Beitrag zum Umsatz, um den Wert unserer Arbeit transparent und messbar zu machen.

Der Mensch steht im Zentrum unseres Ansatzes. Wir verstehen technologische Transformation primär als einen sozialen Prozess. Deshalb ist Change Management ein integraler Bestandteil unserer Arbeit. Durch gezielte Workshops (z.B. zu KI-Grundlagen), kontinuierliche Kommunikation und die enge Einbindung der Mitarbeiter in den Entwicklungsprozess bauen wir Kompetenzen auf und wandeln Widerstände in produktive Energie um. Unser Ziel ist es, durch die Etablierung von Strukturen wie einem 'Center of Excellence' und Wissensplattformen eine nachhaltige Lernkultur zu verankern, die Ihre Organisation befähigt, auch zukünftige Veränderungen erfolgreich zu meistern.